Balneotherapie
Balneotherapie
Sulfidbad
Dies ist ein Bad in einer salzigen Lösung des Sulfid-Schwefelwassserstoffes. Das Bad ist in einer Temperatur von 34-37 C, einer Dauer von 15 Min., und wird täglich oder alle 2 Tage genommen. Salzige Sulfid-Schwefelwasserstoff Bäder zählen zu Balneobehandlungen, welche bei chronischen Hauterkrankungen, Erkrankungen des Bewegungssystems (HWS-Syndrom) verschiedener Herkunft sowie bei Störungen des Kreislaufsystems helfen. Die Wirkung auf den Organismus beginnt schon beim ersten Kontakt des Wassers mit der Haut, durch sensibles Abblättern der Oberhaut und Anregung des Regenerierungsprozesses. Das Schwefelwasserstoff beinhaltete Wasser wirkt antibakteriell und gegen Pilze. Zusätzlich regt es den Mikrokreislauf an und verbessert die Durchblutung und den Stoffwechsel der Haut.
Der Schwefel dringt in die Haut und gelangt in den Blutkreislauf in Form von kolliodalen und Natriumthiosulfat salzigen Schwefelwasserstoffes, entsprechend dem Konzentrationsgradienten und dem aktiven Transportweges. Nach dem Eindringen durch die Hautschichten, bildet das Wasserstoffatom Polysulfide, welche physiologischer Bestandteil des Bindegewebes und Substrat zur Synthese der Chondroitin-Schwefelsäure (Bestandteil der Gelenkknorpel) sowie Aminosäure (Cystin und Methionin) sind. Sulfidbäder wirken, durch aktives antioxidatives Immunsystem des Organismus, entzündungshemmend. Entzündungsprozesse stören das Gleichgewicht des Oxidations-Verringerung-Prozeses mit einer überproduktion von freien Radikalen, die für eine Reihe von schädigend-degenerierenden Prozessen, verantwortlich sind. Der, aus dem Sulfidbad, aufgenommene dissoziierte Schwefelwasserstoff , neutralisiert freie Sauerstoffradikale oder reaktive Sauerstoffformen. Die Wirkungskraft dieser Behandlung hängt von der Konzentration der sich im Badewasser befindenden aktiven Wirkstoffe und der Größe der Wirkungsoberfläche also des Körpers. Es wird angenommen, dass 10% des sich im salzigen Sulfid-Schwefelwassserstoff Wassers befindenden Schwefels, aufgenommen werden. Je höher die Konzentration der Lösung, desto höher ist die Aufnahme der heilenden Verbindungen. Die Nutzung von Heilwasserquellen mit hoher Konzentration aktiver Schwefelverbindungen, ermöglicht ein besseres Ergebnis der Behandlungen.
Beschwerden:
• Arthrose
• rheumatoide Arthritis
• Morbus Bechterew (Spondylitis ankylosans)
• Diskopathie
• Rückenschmerzen
• posttraumatischen Zustände der Bewegungsorgane
• periphere arterielle Verschlusskrankheit (Raynaud-Syndrom, Winiwarter-
Buerger-Syndrom)
• Schuppenflechte
• seborrhoische Akne
Gegenanzeigen:
• wesentliches Versagen des Kreislaufs
• deutliche Herzrhythmusstörung
• Zustände nach einem Herzinfarkt
• instabiler koronare Herzkrankheit (KHK)
• instabiler Bluthochdruck
• Zustände nach Krebserkrankungen
• chronische Leber- und Bauchspeicheldrüseentzündungen
• wiederkehrende Venenentzündung
• Schwangerschaft und Stillzeit
Kohlensäurebad
Das chemische Kohlensäurebad wirkt durch das Eindringen des, im Badewasser aufgelösten Kohlendioxid, in die Haut. Während des Bades kommt es zu deutlichen Rötungen, welche durch die Ausweitung der Kapillaren und Arteriolen entstehen. Dies Bewirkt eine Blutverschiebung vom zentralen Teil des Organismus in den Kreislauf. Die Verringerung des peripheren Widerstandes verursacht eine Verringerung des Herzschlages und erhöht den koronare Blutfluss und die Diurese.
Solch ein Bad wird bei hohem Blutdruck im ersten und zweitem Stadium, Verschlusskrankheiten, diabetischer Gefäßerkrankungen, funktionellen Herzerkrankungen und vegetativer Nervenkrankheit verwendet.
Beschwerden:
• arterielle Hypertonie
• arterielle und venöse Durchblutungsstörungen
• diabetisch bedingten Gefäßerkrankungen (Angiopathie)
• funktionelle Herzerkrankungen bei Herzleistung
• vegetative Nervenkrankheit
Gegenanzeigen:
• niedriger Blutdruck
• langsamer Herzschlag (Bradykardie)
Moorbäder
Hierbei wird die chemische Wirkungskraft des Moores ausgenutzt, welches in seiner Zusammensetzung Humin-, Humus-, Fulvosäuren, Estrogene, Eiweiß, Gerbstoff beinhaltet. Das Bad erfolgt bei einer begrenzten Temperatur von bis zu 37º C. Die Wirkungskraft des Schlammes wurde im Bereich der Hormonsekretion, Nebennieren, Hypophyse und Eierstöcke bestätigt.
Es wirkt schmerzlindernd, lockernd und reinigt den Körper von Nebenprodukten des Stoffwechsels.
Diese Bäder werden bei Arthrose, Morbus Bechterew Erkrankung, posttraumatischen Zuständen, gynäkologische Erkrankungen und bei Harnwegen, eingesetzt.
Beschwerden:
• Arthrose
• posttraumatische Zustände
• gynäkologische und Harnweg Erkrankungen
Gegenanzeigen:
• wesentliches Kreislaufversagen
• deutliche Herzrhythmusstörung
• Zustände nach einem Herzinfarkt
• überstehen einer Krebserkrankung innerhalb von 5 Jahren
• instabiler Bluthochdruck
Moorumschläge
Die Verbindung von milder Wärme mit der chemischen Wirkung des Moores, wird bei denerativen Gelenk- und Rückenerkrankungen, posttraumatischen Zuständen, Krämpfen und Nervenkrankheiten angewandt.
Wirkung des Moores auf den Körper:
• Beschleunigung des Stoffwechsels
• Entspannung der Muskel, Bänder und Gelenkkapseln
• Schmerzlinderung
• Erhöhung der Muskelelastizität und Gelenkbeweglichkeit
• Erhöhung der Aufnahme bei Entzündungen
• entzündungshemmend, zusammenziehen, bakteriostatisch, bakterizid und antiviral.
• Zuwachs des uteinisierenden Hormons, Minderung des Insulinspiegels im Blutserum
• Vergrößerung der Gebärmutter bei einer Unterentwicklung
• Zunahme des Estradiol und Progesteron Spiegels sowie der Ausscheidung von Adrenalin und Noradrenalin ohne Veränderung des Gonadotropinspiegels
Gegenanzeigen:
• Arthrose
• posttraumatischer Zustände der Gelenke, Knochen und Muskeln
• Weichteilrheumatismus (Fibromyalgie)
• Myalgie (Muskelschmerz)
• chronisch Entzündungserkrankungen der Gelenke und Wirbelsäule
• Arthritis
• Zustände nach Endoprothesen Eingriffen
• Rückenschmerzen
• gynäkologische Erkrankungen
• andere
Schwefelbad für Hände und Füße
In der Behandlung werden Hände und Füße in Schwefelwasser getaucht, ohne eines Ganzkörper- Bades. Hierbei ist die Wirkung dieselbe, wie bei Ganzkörper-Schwefelwasserbädern. Gegenanzeigen sind gleich dem Gazkörper-Bad.