Therapie Methoden
Orthopädische Medizin nach Cyriax
Durch die, in dieser Methode vorgeschlagene, Sprechstunde und klinische Untersuchungen, erhalten wir eine komplexe Information des, zu behandelten, Patienten. Symptome und Anzeichen werden interpretiert und in Form von „klinischen Mustern“ (d.h. nach bestimmten Verhaltensstörungen) sortiert. Viele Störungen werden in dieser Methode durch lokale, direkte, effiziente und preislich vorteilhafte Behandlungen versorgt. Eine Unterscheidung kann nach einem detaillierten Gespräch und funktionellen Untersuchungen, durchgeführt werden. Durch eine klinische Vorgehensweise nach dem Prinzip der orthopädischen Medizin, bietet Cyriax eine perfekte Möglichkeit zur unterschiedlichen Diagnostik. Die genaue Lage der gereizten Struktur kann entweder durch Symptome oder Palpation erkannt werden.
Anwendung:
• Sehnen- und Schleimbeutelentzündung
• degenerative Veränderung
• rheumatische Arthritis und Osteoarthritis
• Rückenschmerzen
• Instabilität, Spinalstenose
Manuelle Therapie nach Ackermann
Die Methode des Dr. Ackermann bietet viele Möglichkeiten. Dieses Diagnostik und Therapie Konzept nach Ackermann, ist heutzutage eine der höchst effektivsten und komplementären Methoden der manuellen Heilung.
Sie unterscheidet sich durch eine schnelle und treffende Diagnostik; die therapeutische Vorgehensweise ist hierbei sehr genau. Während der Behandlung weiß der Therapeut ganz genau was, und warum er es erreichen möchte. Hierbei kommt es zu keinen zufälligen Behandlungen. In der Praktik ist bei dieser Therapie eine breite Ansicht auf die Beschwerden und ihre Zusammensetzung, benötigt. Der Ausgleich, welchen das „blockierte“ Gelenk angefangen hat, erfordert vom Therapeuten eine entsprechende Vorgehensweise. Die einzelnen Behandlungstechniken werden, bei dieser Methode, auf genau ein Segment eingeschränkt. Deshalb wird nur der Wirbel „gelöst“, der für die Schmerzen des Patienten verantwortlich ist.
Vorteile der Ackermann Methode:
• schnelle Bewertung im Beckenbereich
• unmittelbare Unterscheidungstests bzgl. der funktionellen undstrukturellen Ursache
• effektiven und wirkende Korrekturtechniken
• Möglichkeit der Anwendung von alternativen Techniken
• Zielbehandlungen (an bestimmter Stelen und in bestimmten Richtungen)
• 80%-Regel - vorhersehbare Bewegungsrichtung in bestimmten Teilen der Wirbelsäule
• hoher Wirkungsgrad der Methoden während der Arbeit mit dem Patienten
Eine gut ausgeführte Behandlung, verlangt vom Therapeuten nicht viel Kraft.
FOI
also funktionelle Osteopathie und Integration
ist eine unabhängige Therapiemethode für Bewegungsorgane. Sie entstand aus der Idee, das alle Körpergelenke mit sich gegenseitig verbunden sind. Dies ist ein unabhängiges Therapie Konzept, im Bereich der Osteopathie und manuellen Behandlung. FOI® ist, durch den holistische Einstellung gegenüber dem Patienten, eine Ganzkörper-Therapie. In dieser Therapie wird angenommen, dass auf das Problem, welches im Bewegungsapparat entstanden ist, der Körper des Menschen als Ganzes reagiert. Der Körper wird gezwungen die entstandene Störung auszugleichen. Wie in der Praxis gezeigt wird, sind Ausgleichsmechanismen im ganzen Körper verteilt und dazu immer entsprechend einem festgelegten Muster.
Vorteile der FOI:
• schnelle und effektive Diagnostik
• leicht zu erkennende und zu heilende Zusammenhänge der Ursachen / Gründe
• schnelle Ergebnisse und hohe Wirksamkeit der angewandten Technik
• sensible und sicher Durchführungsweise der Behandlung
• es gibt keine Gegenanzeigen bei dieser Art von Therapie!
• Leichte Erfolgsversprechung zum Therapieverlauf
• hoher Wirkungsgrad der Methode in Zusammenarbeit mit dem Patienten
• alternative Manipulationstechniken
• Anpassung der Techniken auch an Frauen (benötigt nicht viel Kraft)
Mulligan Konzept
Dies ist ein Diagnostik-Therapeuten Konzept zur Gelenkmobilisierung, verbunden mit Bewegung. „NAG“, „SNAG“, „umgedrehte NAG“ sowie mit der Bewegung verbundene Mobilität sog. MWM. Dies sind Techniken, welche direkt auf die Gelenke und indirekt auf das Nerv-Muskelsystem, wirken. Die neuartige Einstellung dieses Konzeptes besteht u.a. aus der Verbindung passiver, vom Therapeuten ausgeführten, Bewegung, und aktiver, vom Patienten ausgeführt Bewegung.
Vorteile des Mulligan Konzeptes:
• vollständige Schmerzlosigkeit während der Anwendung der Kinesitherapie Techniken
• funktionelle Belastung der Gelenkoberfläche durch Gravitationskraft
• Verbindung passiver, mobilisierender Bewegung auf der Gelenkfläche mit aktiver Winkelbewegung im gleichen Gelenk
• Ausführung von Drückungen am Ende der schmerzfreien Bewegung
• Ausführung entsprechender Wiederholungen der o.a. Therapeutischen Prozedur
• Erteilung von „Hausaufgaben“ dem Patienten, welche aus Ausführung von individuell Ausgewählten übungen besteht
• der Patient nimmt nicht passiv, jedoch aktiv, an der Therapie teil
Medical Taping Concept
Das grundsätzliche Prinzip des medizinischen Taping (Medical Taping Concept) kommt aus Japan und Korea, wo in den 70-iger Jahren das Konzept der ganzen Methode entstanden ist. Diese Methode besteht darin, dass ein besonderes, elastisches Pflaster auf den Körper, in einer genau beschriebenen Art, aufgebracht wird. Das aufgebrachte Pflaster (welches kein Arzneimittel enthält) ist die Quelle der mechanischen Reize und abhängend von der Pflasterart, der Aufbringung und Stelle, hat es verschiedene Wirkungen.
Anwendung:
• Rückenschmerzen
• Knieschmerzen (z.B. Kniescheibengelenkschmerzen, „Springerknie“)
• Schulterschmerzen, Sehnenscheidenentzündung (z.B. im Bereich des Handgelenks)
• Schmerzen im Bereich von Muskelansätzen (z.B. „Tennisarm“, „Golferellenbogen“, „Fersensporn“)
• Zustand nach Verstauchungen und Verrenkungen von Gelenken, Ballenzeh (Hallux valgus)
• Beschwerden der Achillessehne
• Schwellung, Gelenkinstabilität, Muskel und Bänder Schäden
• Verbesserung der Eigenempfindung (bessere Stabilität und Koordination)
• Verbesserung des Heilungsprozesses nach Verletzungen und Operationen (z. B. Einer Rekonstruktion der Kreuzbänder, Nähen der Achillessehne)
• Verbesserung des Leistungsvermögens und Verringerung des Verletzungsrisikos beim Sport verringern
• Korrektur von Fehlhaltungen (z.B. Skoliose)
• Narben, Blutergüsse
• Anzeichen einer Lymphdrainage - Lymphzirkulation Störungen, Schwellungen – aufgrund einer Krankheit, Trauma oder während der Schwangerschaft
PNF
Die Konzeptidee der PNF ist im Namen der Therapiemethode beinhaltet; Propriozeptive (betrifft Körperrezeptoren) Neuromuskuläre Fazilitation (Vereinfachung) der Bewegung. Die PNF ist eine schmerzfreie und funktionelle, d.h. Entsprechend der angegebenen Bewegungsbedarfs des Patienten, Methode und entstand durch die Nachbildung der Bewegungen eines gesunden Menschen. Entsprechend dem Konzept der PNF, sind die Untersuchung und Therapie ein gemeinsamer, integraler Teil welche sich gegenseitig ergänzen. In der PNF werden natürliche Bewegungen angeboten, welche 3-dimensional ausgeführt werden und ähnlich der täglichen Bewegungen sind. Da bei der Therapieplanung der Bewegungsbedarf des Patienten und seine Beschwerden berücksichtigt werden, ist diese Therapie vorteilhaft und dadurch für Patienten angenehm. In der PNF verlaufen die übungen schmerzlos; starke Körperteile und die Fähigkeit der Patienten, die verlorenen Funktionen neu anzulernen, werden ausgenutzt. Durch die Teilnahme in der Therapieplanung und Weiterführung der der übungen, in Form von Hausgaben (mit geringen Sportgeräten), lernt jeder Patient sehr viel dazu.
McKenzie Metode
Die McKenzie-Methode ist eine Methode zur Diagnose und Behandlung von Schmerzen des unteren Rückens mit mechanischen Ursprung. Sie wird bei Patienten mit überlastung der Wirbelsäule (Rückenschmerzen, Nackenschmerzen, Hexenschuss, Bandscheibenvorfällen, Ischias, neuralgischen Schulter-Arm Syndrom) verwendet. In dieser Methode müssen Patienten selber mit dem Schmerz umgehen. Das System basiert auf einer sehr genauen Diagnose des Schmerzsyndromes, entsprechenden übungen (an jeden Patienten individuell angepasst), welche unter der Aufsicht von Therapeuten und selber zu Hause ausgeführt werden, sowie prophylaktischer Vorbeugung von Rückenschmerzen – Therapeuten bringen den Patienten bei, wie sie alltäglich funktionieren sollten (wie sie aufstehen, sitzen, arbeiten, sich anziehen sollten, usw.), ohne sich zu schaden. Die McKenzie Methode ist effektiv, denn ihre Wirkung richtet sich auf die Schmerzursache und nicht auf die Symptome. Die Wirksamkeit der Methode hängt von dem Schadensmaß im Bereich der Wirbelsäule, sowie von dem Engagement des Patienten, währen der Behandlung, ab. Ziel während dieser Therapie ist Schmerzverlust, Wiederkehrung der vollen Funktionalität der Wirbelsäule sowie den Krankheitsrückruf zu minimalisieren.
Manuelle Therapie
In der manuellen Therapie beschäftigt man sich mit der Heilung von umkehrbaren Funktionsstörungen der Bewegungsorgane, welche durch Veränderungen in Gelenken, Muskeln und Nerven, im Bereich der Wirbelsäule, Händen und Beinen, verursacht wurden. Diese Methode wird in folgenden Fällen angewandt: Hals-, Brust-und Lendenwirbelsäulenschmerzen, schmerzhafte Schulter-Syndrom, Ischias, Muskel-und Sehnenentzündungen, Parästhesien in Beinen und Armen, Einschränkungen der Gelenkbeweglichkeit und Nervenschmerz. Dank einer großen Auswahl an therapeutischen Techniken, ist in dieser Therapie eine Behandlung vieler Funktionsstörungen möglich und bringt positive Ergebnisse.
Moderne Diagnosemethoden und Behandlung von Weichteilen
Diese Methode ist eine Verbindung vieler Arten der Diagnose und Heilung von Weichteilen sowie verschiedener Therapie-Ansichten. Sie ermöglicht die Funktionsstörung des Muskelsystemes komplex anzugehen. Ein wesentlicher Teil eines therapeutischen Erfolges, ist eine Autotherapie des Patienten.
Kinesio Taping
Beim Kinesio Taping wird auf ausgewählte Körperteile (Muskel oder Gelenk) ein spezielles Klebeband aufgebracht. Diese Methode hat der japanische Chiropraktiker, Dr. Kenzo Kase, erfunden. Sie wird im Sport und in der Reha genutzt. Durch das Aufbringen des Tapes, wird die pathologische Muskelspannung verringert und die Funktion verbessert (vereinfacht), der Mikrokreislauf verbessert, das Lymphsystem welches Schwellungen verringert, aktiviert, die Gelenkarbeit verbessert und der Schmerz gelindert. Dank dieser Methode können, durch die Wirkung der sensorischen Pflaster „Kinesio Tape“, wessen Eigenschaften zu denen unserer Haut angenähert wurden, ausgezeichnete Ergebnisse erzielt werden.
Kinesio Taping kann in folgenden Bereichen angewandt werden:
• Physiotherapie
• Schmerz- und Beulenbekämpfung
• während der Therapie von Narben
• im Sport
• bei schwangeren Frauen
• neurologischen Erkrankungen
• postoperativen Therapie
• Orthopädie
• Pädiatrie
• und vielen anderen